Positive Berichte, die Ausschüttung einer zweiprozentigen Dividende, hochkarätige Ehrungen und die Vorstellung des künftigen Bankvorstandes Thomas Vogel, standen im Mittelpunkt der 114. Generalversammlung (GV) der Raiffeisenbank (Raiba) Altschweier.
Eröffnend begrüßte Aufsichtsratsvorsitzender Urs Hoernstein Mitglieder und Gäste, darunter zahlreiche Verbundpartner sowie Vertreter der Altschweierer Vereine und Gemeinschaften. Der MännerChor Altschweier, unter Leitung von Ehrenchorleiter Werner Falk, umrahmte die GV musikalisch, die der Sportverein Altschweier professionell bewirtete.
Mit seinem Bericht über das Geschäftsjahr 2022 beleuchtete Bankvorstand Götz Machtolf die Finanzmarktsituation, aber auch die Bereiche „nachhaltiges Engagement, Transformation und Innovation, Regionalität und Mitgliederförderung sowie Kooperation und Partnerschaft“, alles Themen, die im Nachhaltigkeitsleitbild und der Geschäftsstrategie der Raiba Verankerung fanden.
„Wir sind mit dem Geschäftsverlauf zufrieden, wir konnten wieder wachsen und die meisten unserer gesteckten Ziele erreichen“, eröffnete Bankvorstand Markus Vollmer den Jahresabschlusses 2022. Der Raiba gehörten zum Jahresende 1.730 Mitglieder an, die insgesamt 7.916 Geschäftsanteile zeichneten. 44 Mitglieder sind im Jahr 2022 ausgeschieden, und 70 Mitglieder traten der Genossenschaft neu bei. Die Bilanzsumme erfuhr erneut eine Steigerung von 4 % und schloss zum Jahresende mit einem Wert von 72,5 Mio. Euro. Das betreute Kundenanlagevolumen betrug zum Jahresende 76 Mio. Euro, was einer Steigerung um 5,4 % entspricht. Das betreute Kundenkreditvolumen lag zum Jahresende bei 61,4 Mio. Euro. Die Geschäftsguthaben betrugen rund 1.221.000 Euro; die Eigenkapitalquote beträgt 8,3 %. Aus dem Zins- und Provisionsgeschäft konnten Erträge von 1,47 Mio. Euro erwirtschaftet werden. Die Gewinn- und Verlustrechnung schloss mit einem Jahresüberschuss von 58.266 Euro. „Ein entscheidender Faktor für den Erfolg unserer Bank sind unsere Mitarbeiter“, würdigte Vollmer, und sagte der Mannschaft, die tagtäglich ihr Bestes gebe, „Danke“.
AR-Vorsitzender Urs Hoernstein erstattete den Bericht über die Tätigkeit des Aufsichtsrates. Auch 2022 sei die Zusammenarbeit mit dem Vorstand durch Fairness, Offenheit und konstruktive Zusammenarbeit geprägt gewesen, „aber dennoch haben wir auch kritisch zusammengearbeitet.“ Hoernstein verlas die Schlussbemerkungen des Prüfungsberichts des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk vom 05. Juli 2023. Einstimmig votierten die Mitglieder für die „Genehmigung des Jahresabschlusses und die Verwendung des Jahresüberschusses“ mit einer Dividende von zwei %, was 23.963 Euro entspricht. 34.000 Euro konnten den Rücklagen zugewiesen werden.
Auf Empfehlung von Erwin Meier wurden Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig entlastet. Namens der Vereine und Gemeinschaften dankte er der Raiba für deren Spendenbereitschaft. Für drei Jahre wiedergewählt wurde Aufsichtsrat Thomas Baumann. Raimund Zink, von 1988 bis 2023 engagiertes Aufsichtsratsmitglied, wurde nach 35 Jahren mit großem Dank, Anerkennung und Präsenten aus dem Gremium verabschiedet. Michael Moccia, Vertreter des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes, verlieh Raimund Zink in Würdigung seiner großen Verdienste um das Genossenschaftswesen die „Raiffeisen-Schulze-Delitzsch-Medaille“. Für 50jährige treue Mitgliedschaft wurden Richard Baumgartner, Walter Jost und der Musikverein Altschweier geehrt. Als jüngstes Mitglied der Genossenschaftsbank wurde Amelie Ecker vorgestellt, die im zarten Alter von 33 Tagen Mitglied wurde.
Zur Zukunft der Raiba formulierte Vorstand Götz Machtolf: „In unserem Leitbild haben wir geschrieben: „Langfristig sichern wir unsere Selbständigkeit. Daran wollen wir, der Aufsichtsrat, die Mitarbeiter und der Vorstand, festhalten.“ Für den Aufsichtsrat unterstrich Urs Hoernstein: „Wir sehen eine sehr gute Basis, die Eigenständigkeit der Bank zu bewahren.“ Dazu werde auch Thomas Vogel beitragen, „der ab 01. Januar 2024 in der Nachfolge von Markus Vollmer den Vorstand unserer Bank komplettieren wird“. Der künftige Bankvorstand Thomas Vogel stellte sich mit seiner Vita vor, skizzierte seinen beruflichen Werdegang und gab auch Einblick in Privates. „Ich freue mich, die Raiffeisenbank Altschweier in eine weiterhin gute Zukunft begleiten zu dürfen“. Die Mitglieder begrüßten den „Neuen“ mit herzlichem Applaus und der MännerChor intonierte zum Ausklang der Generalversammlung das „Altschwierer Lied“.
Text und Bild: Christel Dietmeier